Springe zum Inhalt →

Best Of Personal Ressourcen Travel 2. März 2022

Flugangst? Kein Grund zur Sorge

Patrick Biedenkapp alias @pilotpatrick ist vielleicht der bekannteste Pilot Europas auf Instagram. Seit 2010 arbeitet Patrick als Pilot und ist zu Beginn seiner Karriere sechs Jahre lang Privatjet geflogen. Anschließend wechselte er zu einer großen Airline und hat sich mittlerweile zum Fluglehrer fortgebildet. Zudem bloggt Patrick seit September 2016 regelmäßig über sein Leben als Pilot. Vor wenigen Jahren haben Patrick und ich uns in Berlin kennengelernt.

Da uns immer wieder Leser und Leserinnen wegen ihrer Flugangst schreiben, habe ich Patrick zum Interview getroffen, um für euch ein paar Antworten zu bekommen, damit ihr in Zukunft deutlich entspannter ins Flugzeug steigen könnt. Here we go!

Sind Flüge tagsüber oder nachts turbulenter? Und womit hängt das zusammen?

Pauschal kann man sagen, dass Flüge tagsüber turbulenter sind. Das hängt mit der Sonne zusammen, welche durch die Wärme für aufsteigende Luftströmungen verantwortlich ist. Allerdings variiert die Intensität der Turbulenzen in den verschiedenen Jahreszeiten. Im Winter fliegt es sich viel entspannter als im Sommer. Wenn es kalt ist, ist die Luft schwerer, weist also eine höhere Dichte auf. Das Flugzeug hebt mit mehr Leichtigkeit ab. Außerdem ist es nicht so warm und es entstehen weniger aufsteigende Luftströme. Es treten daher kaum Turbulenzen auf, jedenfalls in niedrigeren Lagen.

Turbulenzen in höheren Lagen sind fast das ganze Jahr über im selben Maße möglich. Du bist sicherlich schon mal an einem windstillen Wintermorgen abgehoben und konntest feststellen wie stabil sich das Fliegen angefühlt hat. Ein wahrer Genuss für Piloten und Passagiere.

Was ist der häufigste Grund für Turbulenzen? 

Wenn man in der Nähe der Erdoberfläche fliegt, kann es grundsätzlich zu drei verschiedenen Arten von Turbulenzen kommen:

Die erste ist die sogenannte thermische Turbulenz. Sie steht mit der Erwärmung der Erdoberfläche durch die Sonne im Zusammenhang. Die erwärmte Luft verliert an Dichte und bewirkt aufsteigende Luftströme. Wenn das Flugzeug dieses Gebiet durchfliegt, kann es ohne Vorwarnung aufsteigen. Dies ist typisch in der Sommerzeit.

Die zweite Turbulenzart ist auf die Berge und den Wind zurückzuführen. Das sind orographische Turbulenzen. Wenn der Wind gegen die Berge prallt, dann schlägt er im hinteren Bereich Wellen und die Luft steigt oder sinkt in einige Sphären.

Die dritte Turbulenzart macht sich nur wenige Meter über der Start- bzw. Landebahn bemerkbar. Es handelt sich um Scherungen. Im englischen „windshear“. Das heißt Windmassen strömen in unterschiedliche Windrichtungen. Typischerweise, wenn sich ein Gewitter in der Nähe befindet. Böen können dem Piloten im letzten Moment die Landung verkomplizieren oder auch zum Durchzustarten zwingen.

Umso größer das Flugzeug, umso weniger spürt man Turbulenzen. Stimmt das? Und wo sitzt man idealerweise am besten, um möglichst wenig Turbulenzen zu spüren?

Je größer das Flugzeug, desto weniger anfällig ist es für Turbulenzen. Wer schon mal mit einem kleinen Flugzeug geflogen ist, kennt den gravierenden Unterschied.

Am besten sitzt man ungefähr in der Mitte der Kabine, denn Turbulenzen bewirken, dass sich das Flugzeug um den Gewichtspunkt dreht, somit spürt man die Auswirkung der Turbulenz geringer. Die zweitbeste Wahl ist ein Platz im vorderen Teil des Flugzeugs, dort nimmt man Erschütterungen ebenfalls weniger wahr als im hinteren Teil. Also noch ein weiterer Grund Business Class zu fliegen oder Pilot zu werden.

Fliegen ist sehr sicher. Dennoch schreiben uns immer wieder Leser, dass sie Flugangst haben. Welche Tipps hast du für Menschen, die ihre Flugangst in Griff bekommen wollen? 

Flugangst ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Das macht mich sehr traurig, denn so kann man das Fliegen nicht zu 100 Prozent genießen. Erstmal ist es wichtig die Ursache der Flugangst zu ergründen. Erst wenn das geklärt ist kann man daran arbeiten.

Hier meine persönlich wichtigsten Tipps, um ein entspannterer Flieger zu werden:

  1. Buche eine Airline mit der du dich sicher fühlst!
  2. Reise rechtzeitig am Flughafen an, um genug Zeit zu haben und nicht in Stress zu geraten.
  3. Reserviere ein Platz mit mehr Beinfreiheit z.B. am Notausgang.
  4. Sag der Crew ruhig Bescheid, dass du Flugangst hast.
  5. Trinke kein Alkohol: Das kann nach Hinten losgehen.
  6. Sei dir immer bewusst, dass du sicher bist.
  7. Langsam und tief atmen. Entspaaaaaane!
  8. Verwende Kopfhörer, die Geräusche reduzieren. Diese können zur Entspannung beitragen.
  9. Du bist nicht alleine. Millionen reisen täglich mit dem Flugzeug.
  10. Behalte immer im Hinterkopf: Flugzeuge werden gebaut, um zu fliegen und Turbulenzen auszustehen.

Kürzlich saß ein Passagier neben mir, der mir erzählte, er habe Angst über das Meer oder Berge zu fliegen und damit verbundene Turbulenzen. Berechtigt oder Unsinn?

Über Bergen kann es zu starken Turbulenzen kommen. (orographische Turbulenzen) Wenn der Wind gegen die Berge prallt, schlägt er im hinteren Bereich Wellen und die Luft steigt oder sinkt in mehreren Sphären. Über großen Wassermassen wie zum Beispiel über dem Meer ist die Luft eher still. Allerdings unterscheiden sich die aufsteigenden Luftströmungen in Küstennähe. Deshalb kann es dort zu thermischen Turbulenzen kommen.

Wie sieht es mit Unwettern aus? Ab wann kann ein Flugzeug nicht mehr starten oder landen? 

Ein Unwetter kann verhindern, dass ein Flugzeug starten oder landen kann. Wenn sich ein starkes Unwetter in der Nähe oder direkt über einem Flugplatz befindet, wird der Flugbetrieb oft für einen bestimmten Zeitraum eingestellt. So kann unter anderem die Gefahr von Blitzeinschlägen reduziert werden. Es gibt aber noch viele weitere Aspekte, warum bei Gewitter nicht gestartet oder gelandet wird. Dazu gehören schlechte Sichten, starke Fallwinde und Windscherungen, die die Leistungsbeschränkung eines Flugzeuges übersteigen. Außerdem kann Hagel eine große Gefahr sein und zu starken Beschädigungen am Flugzeug führen.

Sind Low-Cost Airlines genauso sicher wie die großen etablierten Airlines? 

Grundsätzlich kann man sagen, dass Low-Cost Airlines genauso sicher sind, denn sie unterliegen denselben Sicherheitsanforderungen und Gesetzgebungen. Es gibt aber Low-Cost Airlines, die ihre Besatzung nur bezahlt, wenn sie fliegt. Sprich in einem Krankheitsfall findet keine Lohnfortzahlung statt. Jetzt kannst du dir ja vorstellen, dass bestimmt viele Piloten trotz einer Erkrankung arbeiten, weil sie auf das Gehalt angewiesen sind. Das trägt natürlich nicht zur Sicherheit bei. Ganz im Gegenteil. Der Menschliche Faktor ist in der Fliegerei der größte Schwachpunkt.

Was passiert, wenn ein Triebwerk ausfällt? 

Das kommt darauf an, ob das Flugzeug ein oder mehrer Triebwerke hat. Bei einem wird das Flugzeug ein Segler. Man gleitet entweder zu einem Flugplatz in der Nähe oder macht eine Notlandung im Feld.

Bei großen Passagiermaschinen mit zwei oder mehr Triebwerken, kann das Flugzeug ohne Probleme weiterfliegen. Sie sind so konzipiert, dass sie noch für Stunden in der Luft verbleiben können. Zwar in einer geringen Flughöhe und Geschwindigkeit, aber selbst über dem Atlantik reicht die Leistung noch aus, um wieder Festland zu erreichen und sicher landen zu können.

Triebwerksausfälle in allen verschieden Flugabschnitten werden ständig im Simulator trainiert. Piloten sind daher auch im unwahrscheinlichen Fall eines Ereignisses im tatsächlichen Flug bestens vorbereitet.

Hattest du schon selbst Mal Angst auf einem Flug? Und falls ja, warum? 

Nein, wenn ich als Passagier mitfliege vertraue ich der Technik und hoffe auf die Fähigkeiten der Piloten. Einmal habe ich einen Blitzschlag als Pilot während des Fluges erleben müssen. Anfangs war der Schock groß, es ist jedoch nichts weiter passiert und wir konnten den Flug wie geplant fortsetzen. Ein anderes mal sind wir in ein Unwetter geraten und wir wurden auf heftige Weise durchgeschüttelt. Die Kraft des Unwetters war allgegenwärtig. Ich habe bei diesem Erlebnis gelernt, niemals ein Unwetter zu unterschätzen und diesem immer mit viel Respekt zu entgegen.

Was sind Gründe für eine Notlandung? Was ist der häufigste Grund dafür? Und ist es prinzipiell möglich auf dem Wasser zu landen?

Die Liste der Gründe für eine Notlandung ist lang. Hier ein paar häufige Szenarien, die zu einer Notlandung führen können:

  • Feuer an Bord
  • Beschädigungen am Flugzeug, die während des Flugs festgestellt werden
  • Akuter Treibstoffmangel
  • Unwetter und Turbulenzen
  • Triebwerksprobleme
  • Ausfall aller Triebwerke
  • Probleme mit dem Fahrwerk
  • Akut lebensgefährliche Erkrankung oder Verletzung eines Passagiers oder Besatzungsmitglieds
  • Unwohlsein beider Piloten

Landungen auf dem Wasser sind grundsätzlich möglich, sollten aber wenn möglich umgangen werden. Grund dafür ist, dass man sie sehr schlecht im Simulator trainieren kann. Flugzeuge sind aber für solch ein Manöver gebaut und es gibt Checklisten an Bord für eine Notwasserung.

Kommentare sind geschlossen.